März 2025

Am 29.März 2025 13.-15.00Uhr Finissage,Führung und Künstlergespräch,geselliger Ausklang.

Gut besuchte Vernissage  im schönen Oberlichtsaal in Sindelfingen.

Christina Ossowskis Rede zur Einführung ist nachzulesen in „Texte“.

Februar 2025

Gefäße sind ein wiederkehrendes Motiv in meinen Bildern, seien es Schalen,Vasen oder andere.Auch der Kopf beziehungsweise Schädel war und ist ein Gefäß.Es gab auch schon Ausstellungen mit den Titeln    „Der Kopf ist ein Gefäß“ oder „Kopf und Gefäß“.

Meine kommende Einzelausstellung trägt den Titel „Gefäße der Erinnerung“,auch weil im Zentrum eine Serie von Arbeiten steht, die aus der Übermalung älterer Bilder entstanden ist, so also die Erinnerung beinhaltet und bewahrt.

Januar  2025

Zu Beginn des neuen Jahres denke ich darüber nach, ob erneut in `Aktuelles` regelmäßig monatlich ein Beitrag erscheinen soll wie im letzten Jahr…mal sehen!

Jetzt zunächst für Januar .

Nun ist für mich eben, wie seit vielen Jahren, Fastenbeginn, was zwei Wochen ohne feste Nahrung bedeutet.

Das ist möglicherweise auch ein Grund, dass im Januar um die Zeit des `Dreikönigstags´ immer wieder Gefäße im Buch `von Tag zu Tag´ erscheinen, sind doch Teller und Schalen auch zur Nahrungsaufnahme in Verwendung. Zudem spenden die `drei Könige´ auch entsprechende erkennbare Bildmotive.

Hier Tagebuchbilder (mixed media/Collagen) aus den letzten Jahren jeweils im Januar:

im Dezember 2024

„Was tatet ihr mit dem Rest“ war der Titel eines Stilllebens 1990

Jetzt dient der „Rest“ eines Bilds (`Eingriff´) von 2020

als Gruß zur Sonnwende in diesem Jahr.

Alsdann alles Gute für den Rest des Jahres.

Wir freuen uns auf die Aussicht, dass es bald wieder heller wird.

Besinnliche Feiertage und alles Gute und Schöne zum Jahreswechsel.

Lassen wir uns die Zuversicht nicht nehmen – trotz allem!

Was tatet ihr mit dem Rest?

 

„The rest is silence“,lässt Shakespeare Hamlet sagen und meint damit möglicherweise die Ruhe des Todes und damit auch die andere Bedeutung des Wortes im Englischen.

Andere Deutungen sind ebenfalls denkbar. Im Deutschen drückt es Ratlosigkeit aus oder äußert sein Unvermögen, zu einer schwierigen Sache etwas zu sagen.

So gesehen kann dieser berühmte Satz sich auch mit der Differenz beschäftigen, die übrig bleibt vom Ganzen, wenn die Teilung nicht aufgeht oder etwas noch nicht zu Ende ist.

1990 gab ich einem Stillleben den Titel “Was tatet ihr mit dem Rest“, in meiner Erinnerung ausgehend von einer surrealen poetischen Formulierung Paul Eluards, und nicht einem Nachdenken über sinnvolle Wiederverwertung.

Jetzt dient der `Rest´ eines gedruckten Bilds (`Eingriff´ 2020) – der untere Teil ist entfernt – überarbeitet als Sonnwendgruß in diesem Jahr.

Reste haben oft einen eigenen Wert, der Resonanz auslösen kann, als Speiserest in der Küche, der die Weiterverwertung anregt, als Bilderrest, der ergänzt, übermalt oder beschnitten, jedenfalls weiter verwendet wird.

Viele Aphorismen nehmen sich des Begriffs an, wie Kurt Haberstichs

„ Mancher Rest ist gar nicht so schlecht, wenn man das Beste daraus macht“.

Das gilt auch für den verbleibenden Rest des Jahres, in dem noch manches möglich ist, sei es auch nur eine Feier der Wintersonnenwende oder andere festliche Gelegenheiten bis zum Silvesterdinner oder Pläne für das kommende Jahr.

Packen wir es also an, sonst gibt das Jahr uns den Rest…..

Oktober November

 

Gibt es das überhaupt – geschieht etwas ohne Ursache?

Vielleicht gibt es eine Ursache, aber sie ist nicht erkennbar.

Gibt es (immer) einen kausalen Zusammenhang?

Ist ein zufälliger Vorgang beabsichtigt? Ist es dann noch reiner Zufall. Ist ein zufälliger Prozess erwünscht

oder nicht. Kann Zufall gesteuert werden und für beabsichtigte Folgen nutzbar gemacht werden?

„Zufall und Notwendigkeit“

Jeden Tag ein Bild.

Hat der Zufall, der unter Umständen auf gefundenen Zutaten basiert, mit dem einzelnen Tag mehr zu tun,

mit dem Tag oder mit den Zutaten?

Zutaten sind Materialien, Bilder, Geräusche, Musik und Speisen, Worte,Erinnerungen, Literatur

und vieles mehr…..!

Ich zeichne, collagiere und male täglich.

„Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will.“

Hunderte von vollgeschriebenen und – gemalten Seiten und Büchern sind im Archiv.

Jetzt hier einige neue Seiten.

 

Es sind die Zweifel, die uns Menschen vereinen....

9.10.24 Mann mit Fisch Variation

8.10 Erntezeit

3.10. So heute

30.9.24 Kick(l)start-zurück nach Braunau

"Wie soll ich erklären,was mir selbst ein Rätsel ist"(Chr.G.)

More than reality /Augenschein und Denken ist Zufall

15.9. Was du vergessen hast,tritt an andererer Stelle wieder hervor.

13.9. Diverse Torsi am Freitag,den 13.

12.9.24 ....und dann verschwinden wir wieder auf Nimmerwiedersehen.

6.9.24 Schon das Schöne ist relativ suspekt...

September 2024

Arbeit an einer neuen Serie „Vasen“ im Atelier.

„Doppelkopf“ (Paar),Kirschbaum,2024,

Eine neue Großskulptur im Gartenbereich.Figur mit 2 Köpfen oder verschmolzenes Paar.

August 2024

Teilnahme an der Ausstellung Schloß Filseck

Im Kreis der Kolleginnen und Kollegen bei der Vernissage

Juni und Juli

Skulpturen und Plastiken im Garten

Bilder aus dem `Hortus Conclusus´

 

Im Juni ist der Garten sehr kraftvoll und grün, Blüten setzen farbige Akzente und umgeben die Plastiken und Skulpturen in der Begegnung von `Kunst` und `Natur`.

Natur im Sinne von gärtnerischer Gestaltung oder `laisser faire´-manche überwachsen richtig -, jedenfalls ändert sich die Umgebung der aufgestellten Arbeiten immer wieder, ebenso das Licht, das jetzt auf der größten Höhe des Sonnenstandes ,der Sommersonnwende wieder in der Tagesdauer abnimmt.

Auch die Objekte verändern sich, manche altern schon sichtbar.

Verschiedene Aufnahmen dieser `Gartenbewohner` sind auch unter Objekte/Installationen und Skulpturen mit Entstehungszeit und anderen Angaben aufgeführt und können dort eingesehen werden.

Mai 2024

Es ist wieder ein Tagebuch, das von „Tag für Tag“ mit einer Seite „gefüllt“ wird, abgeschlossen.

Wie meistens Collagen, Zeichnungen,Übermalungen,Malereien….

Es beginnt mit dem 10.Februar und endet mit dem 5. Mai.

Vielleicht werde ich auch noch professioneller mit der Aufnahme beim Durchblättern…?

Tagebuch2/24-5/24

April 2024

Teilnahme an der Gruppenausstellung im Schloss Riquewihr der Grafen und Herzöge von Mömpelgard–Württemberg

Kunstforum Weil der Stadt in der Partnerstadt

März 2024

Bildbegegnungen – Begegnungen in Bildern „Was geht vor in Bazilles Atelier…?“

 

Seit Jahren nehme ich mir verfügbare Abbildungen von Werken verschiedener, älterer sowie zeitgenössischer Künstler als Material für Collagen. Zuweilen wird ein Bild zur Bühne für Besuche von Kollegen wie in „Bazilles Atelier“, in manchen Fällen ist die Begegnung historisch wie dort, wie auch     „über den Dächern von Prag“. Oft kenne ich die Künstler („Silvia bei Werners Überfahrt“) , manchmal bleibt es ein Spiel ohne Namen. In manchen Fällen bezieht sich die Veränderung auf Titel bzw. Inhalte wie in „Ingrids Fluchtversuch vereiteln“, der sich auf den Titel „Fluchtwerkzeuge“  bezieht.In einigen Fällen werden die Künstlerinnen und Künstler immerhin mit Vornamen genannt („Marlene und Michael“, „Jeanettes Staubgefäße und Jeffs nackte Kinder“) Der Kundige weiß dann Bescheid. In einem Fall bin ich selbst beteiligt.( „Das Blau ist nicht von hier, auch nicht von Y.K.“)… Manchmal bleiben die Künstler ungenannt wie beim Billard am 1.1.24. oder im überfüllten „Museum“ vom 10.12.23.Insgesamt wurden seit 2017 schon einige Bücher gefüllt mit Hunderten von spielerischen Begegnungen. Hier einige der Collagen aus der letzten Zeit:

Februar 2024

Wie immer ensteht jeden Tag eine neue Seite im Buch „von Tag zuTag“ (s. auch Rubrik „Bücher“)

Hier einige neue Seiten. Oft führt mein Spiel mit Vorgefundem zur Bildentstehung.

Bei Collagen ist es eine Art „sampling“,wie die Kombination von Werbung mit Vic Munz´Clown skull: „Eternity“.

Bei Arbeiten auf Papier knüpfe ich an Serien (2015/2017) Mixed Media / Collage und Prägung auf altem Papier an .Der Titel „We are such stuff as dreams are made of“ ist ein Satz aus Shakespeares „Tempest“.

In den letzten Wochen sind kleine Kopfstelen aus Ton entstanden. Sie sollen noch gebrannt werden.

Stelen,Ton

Kleine Stelen,Ton,noch ungebrannt

Kopfstelen sind ein Motiv,das ich seit Jahren bearbeite, oft auch als große Skulpturen aus Holz oder auch Bronze

Kopfbalance 2018/21

Januar 2024

 

Im beginnenden Jahr, es ist erst einige Tage alt, gibt es noch keine neuen Ausstellungsinformationen.

Ich habe mir vorgenommen, die Rubrik „Aktuelles“ auch für `Neues´ aus dem Atelier zu nutzen und auch Persönliches zu veröffentlichen, seien es Lesefrüchte, fotografische Funde und Gedanken, die mit der künstlerischen Arbeit zu tun haben.

Ob das eine Art monatlicher `News-Blog` sein kann, wird sich zeigen.

Am Anfang eine Bildreihe mit geflügelten Figuren, die ich auch als Neujahrsmail verschickt habe.

 

Siegessäulen erscheinen mir eigentlich nicht mehr zeitgemäß.

In Stuttgart auf dem Schloßplatz steht immerhin die „Concordia“, die „Eintracht“ auf ihrer Säule.

Mögen die geflügelten Figuren, weiblich zumeist, sei es diese oder eine Nike, Victoria oder Engel, siegreich, segensreich oder schützend über uns stehen, eingreifen oder eine frohe Botschaft verkünden,

es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft die richtigen Säulen aufgerichtet werden, vielleicht auch einmal eine für den Sieg der Freiheit und der liberalen Demokratie!

 

Geflügelte Figuren begleiten mich immer wieder, auch jetzt im Buch über die Weihnachtstage.

Das Schöne und „nichts als des Schrecklichen Anfang.“

Mit Rilke auch am Anfang der „Duineser Elegien“: „Wer, wenn ich schrie, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen…

…ein jeder Engel ist schrecklich.“

Möge die „Nike“, die seit Jahrzehnten über unserem Garten schwebt, durchhalten.

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen guten Anfang des Jahres.

Hoffen wir auch ein gutes Ende*!

 

*

Ich kann mich an den Begriff starten, der jetzt oft als Synonym zu „anfangen,beginnen“…. benutzt wird, nicht gewöhnen, wenn es sich nicht um einen sportlichen oder anderen zielorientierten Sachverhalt handelt.

Deshalb sage ich (seit Jahren) allen, die mir „einen guten Start“ für das neue Jahr wünschen, dass ich den Jahreswechsel nicht unter sportlichen oder zielorientierten Gesichtspunkten sehe.

„Start und Ziel“ gehören zusammen, wie „Anfang und Ende“

Deshalb wünsche ich lieber einen guten Anfang  – vielleicht gibt es auch dann ein „gutes Ende“

Wintersonnenwende

 

Die Ratschläge der Alten spenden Licht, ohne zu wärmen wie die Wintersonne.

Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 – 1747)

 

Nun wird es wird wieder heller und wärmer

Grund zur Freude wie jedes Jahr

Alles Gute für die Feiertage und den Jahreswechsel.

Dieses Jahr mit einem graphischen Bildgruß:

Liebe Kunstfreunde und Interessierte, liebe Freunde,
nach einer außerordentlich gut besuchten Ausstellungseröffnung in Musberg werde ich am Sonntag, den 22. Oktober von 11-13.00 Uhr noch einmal in der Ausstellung anwesend sein.
Ich freue mich auf Begegnungen und Gespräche.

 

 

Das Kunstforum Weil der Stadt

lädt alle Kunstinteressierten zu den „Tagen der offenen Tür“ bei

H.P.Schlotter ein.

 

Bilder, Grafik , Objekte und Skulpturen in Atelier, Haus und Garten.

Samstag 15. Juli 2023, 14 -18Uhr

Sonntag 16. Juli 2023, 11-17 Uhr

 

Weil der Stadt – Münklingen, Kiefernweg 17:

Anmeldung: Tel. 07033 34977

Informationen:                       www.kunstforum-weilderstadt.de

www.hpschlotter.de

.

Ausstellung „Willows“ mit 8 künstlerischen Positionen.

Ich zeige Arbeiten auf Papier (Mischtechniken-mixed media)

Das Jahr 2023 hat gut begonnen. Ich arbeite an neuen Bildern.

Jeden Tag entsteht eine Buchseite,wie gewohnt.

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kunstfreunde, geehrte Damen und Herren,

der diesjährige Gruß zur Sonnenwende entspringt einer zufälligen „Begegnung“

mit Hathor und trägt deshalb den Titel „Schale Hathor“.

Die Photographie der Schale geht auf ein Exponat

der Ausstellung „Berauschend“* im Landesmuseum zurück.

*Der Göttin wurde auch Wein geopfert.

In Bildern trägt sie (manchmal in Gestalt einer Kuh) die Sonnenscheibe

zwischen den Hörnern, denn sie war fest mit dem Sonnengott Re verbunden.

Die Griechen identifizierten Hathor mit Aphrodite.

Sie erscheint als Mondgöttin, gleichzeitig aber auch als Sonnengöttin.

So möge sie auch für die Sonnwende in diesem Jahr begleitende Figur sein:

Es wird wieder heller, Grund zur Freude wie jedes Jahr.

Alles Gute für die Feiertage und den Jahreswechsel.

H.P.Schlotter „Kar“

Ausstellungsdauer 16.9.-15.10.2022

Christian-Wagner-Bücherei Rutesheim

Pforzheimer Straße 1

Öffnungszeiten:

Montag 17 – 20 Uhr
Dienstag 9 – 11 Uhr 17 – 19 Uhr
Mittwoch 12 – 15 Uhr
Donnerstag 9 – 11 Uhr 16 – 20 Uhr
Freitag 12 – 19 Uhr
Samstag 10 – 13 Uhr

Informationen zum 16.Skulpturenrundweg am Korber Kopf: pdf bitte anklicken  220328_Folder_Koepfe16_2022 WEB

"Daily" Kunstbezirk,Galerie im Gustav Siegle Haus Stuttgart,12.11.21-21.01.2022

Ausstellung Druckgraphik, Kunstverein Oberer Neckar,Horb,14.11-19.12 2021

Im Zusammenhang mit der Retrospektive in Weil der Stadt – Merklingen  sind zwei Videos entstanden, die auf youtube abgespielt werden können: s. Menupunkt „Videos“ !

Bitte beachten: Die Ausstellungen in der Villa Eugenia in Hechingen und in der Galerie des Neuen Kunstverlags in Waiblingen sind verlängert.(s.unten)

Ausstellung des Kunstforums Weil der Stadt

H.P.Schlotter „Weil – retrospektiv“

Arbeiten aus vier Jahrzehnten

Bilder-Skulpturen-Objekte-Bücher

Steinhaus Weil der Stadt-Merklingen

Kirchplatz 4

  1. Juni – 25. Juli 2021

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 27.6.2021 um 11.00 Uhr

laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung: Silvia Tanczos-Lückge, Vorsitzende des Kunstforums Weil der Stadt

Grußwort: Christian Walter, Bürgermeister Weil der Stadt

Einführung: Irene Ferchl, Autorin und Publizistin im Gespräch mit dem Künstler

 

Finissage: Sonntag, den 25. Juli 16.00 Uhr „Kunst im Gespräch“

H.P. Schlotter ist an den Sonntagen 4.7.,11.7. und 25.7. jeweils von 14.00-17.00 Uhr anwesend.

www.kunstforum-weilderstadt.de

Öffnungszeiten: Fr 16-19 Uhr, Sa und So 11-17.Uhr

Meine Ausstellung in der Galerie des neuen Kunstverlags in Waiblingen ist geöffnet.
2.11.2020-26.3.2021 Mo-Fr 10-18.00 https://www.neuerkunstverlag.de/
Ausstellung verlängert bis Mitte September 2021 !
Edition :

H.P.Schlotter „Entdeckungen und Rätsel“ ,2020
50 Unikate

5 Motive zu je 10 Stück
Fine-Art-Print von Collagen, mixed media, einzeln überarbeitet, nummeriert und signiert

Format 18,4 x 17,4 cm
inkl. Passepartout und Rahmen 40 x 30 cm

Einzelpreis, EUR 170,-
Edition mit 5 Motiven, EUR 750,-

Eröffnung auf der Terrasse der Villa Eugenia. Bilder aus der Ausstellung: siehe Ausstellungsfotos

Die Ausstellung wird ab dem 20.6. erneut geöffnet. Ausstellungsdauer bis 18.Juli 2021!

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Filzplastiken von Stefanie Ehrenfried

und Bilder auf Leinwand und Papier von H.P. Schlotter

am Sonntag den 11. Oktober 2020 um 14 Uhr. Villa Eugenia, Hechingen,Zollernstrasse 10

Ausstellungsdauer: 11.10. bis 22.11.2020
Öffnungszeiten: Samstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 14 bis 17 Uhr

Die Eröffnung findet coronabedingt auf der Terrasse der Villa Eugenia statt. Beide Künstler sind anwesend, stellen sich den Besuchern im Gespräch vor und führen durch die Ausstellung.
www.villa-eugenia.de

Abbildungen:
O.T. (wittern) www.stefanie-ehrenfried.de Ife III www.hpschlotter.de

Vom 23. September bis zum 29. Oktober 2020 ist unter dem Titel „PLUG-IN“ in der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund in Berlin das diesjährige Landesprojekt des Künstlerbundes Baden-Württemberg zu sehen.
 
Die aufwendig erstellte Vier-Kanal-Videoprojektion erstreckt sich dabei über mehrere Etagen im eigens dafür verdunkelten Foyer des Gebäudes im Berliner Regierungsviertel. Aus dem sehr heterogenen Material von über 200 Einreichungen aus dem Kreis der Künstlerbund-Mitglieder hat die Gestalterin und Künstlerin Claudia de la Torre (Berlin) eine Dramaturgie entwickelt, die – ähnlich einer Partitur – innerhalb variabler Zeitintervalle Stand- und Bewegtbilder miteinander in Beziehung setzt. Die filmtechnische Umsetzung realisierte Valentin Hennig (Stuttgart). Weitere Informationen sind dem Flyer im Anhang zu entnehmen.
 
 
Coronabedingt kann leider keine öffentliche Vernissage stattfinden. Stattdessen wird ein Empfang in kleiner Runde am 22.09.2020 per Video aufgezeichnet und ist ab dem Folgetag im Internet abzurufen. In diesem Rahmen wird der Bevollmächtigte beim Bund Staatssekretär Dr. Andre Baumann zu einem Künstlergespräch über die Entwicklung des PLUG-IN-Projektes begrüßen, an dem Simone Demandt (Erste Vorsitzende des Künstlerbundes), Kristof Georgen (Stellv. Vorsitzender) und Claudia de la Torre teilnehmen werden. Anschließend wird das vielfach ausgezeichnete Berliner Ensemble für Neue Musik LUX:NM die PLUG IN-Projektion live vertonen (Besetzung: Ruth Velten, Saxofon; Florian Juncker, Posaune; Silke Lange, Akkordeon; Zoé Cartier, Violoncello; Martin Offik, Klangregie). Der Link zur Aufzeichnung dieser Veranstaltung ist ab 23.09.2020 unter lvtberlin.baden-wuerttemberg.de verfügbar.
 
Allen Interessierten ist der Besuch während der Laufzeit des Projektes vom 23.09. bis 29.10.2020 von 9.00 bis 16.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung unter 030 – 25 45 64 00 für eine begrenzte Anzahl von Besuchern zur gleichen Zeit möglich.
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Filderstadt
„Chrysalid“, Arbeiten auf Leinwand und Papier
ist bis zum 8.12. zu sehen.
Zum Abschluß und vor dem Abbau am Sonntag nach 17.00 Uhr werde ich noch einmal in der Galerie sein.
Ab 15.30 gibt es Sekt, Kaffee und Kuchen und ich freue mich auf eine abschließende „Finissage“ mit Begegnungen.
  • Jubiläumsausstellung: Künstlerinnen und Künstler aus 25 Jahren
    Malerei, Zeichnungen, Plastik / Skulptur, Objekte
  • 14.September – 6.Oktober 2019 Wendelinskapelle Weil der Stadt
  • Zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung
  • am Samstag, den 14.September um 17.00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Wendelinskapelle ein.
  • Begrüßung: Dr. Marko Burghard, 1. Vorsitzender
  • Einführung: H.P.Schlotter
  • Jubiläumsfest: anschließend im Klösterle, 19 Uhr 
  • Grußwort:Bürgermeister Thilo Schreiber
  • Für das Kunstforum: Silvia Tanczos-Lückge  zusammen mit  Marko Burghard
  • Performance: Justyna Koeke
  • Musik: „Akademische Betriebskapelle“ der Kunstakademie Suttgart
  •  Finissage: Sonntag, 6..10 16.00 Kunst im Gespräch / Künstlertreff

Könnte aber doch
Ausstellung der Künstlermitglieder
Eröffnung am Freitag, 23. August, 19 Uhr
Zu sehen vom 24. August bis 22. September 2019
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart

In dieser Ausstellung zeige ich die Arbeit
„My back pages“,2017
Könnte aber doch (Could be)
Exhibition of the artist members
Opening on Friday, August 23, 7p.m.
From August 24 to September 22, 2019

In this exhibition I’ll show the work:
„My back pages“,2017

http://www.linienscharen.de Ausstellungsinformationen Doppelseite aus dem Buch Artforart

`linienscharen ´Buchprojekt

 
Seiten I Räume
 
Ein Projekt der Linienscharen – Plattform für zeitgenössische Zeichnung.
An der Präsentation bin ich mit meinem Künstlerbuch ARTFORART beteiligt.
Eröffnung: Mittwoch, 12. September 2018, 18:30 Uhr
Ort: Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Eingang über Stauffenbergstraße / Glastrakt, D-70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag: 11:00-18:00 Uhr, Mittwoch: 11:00-20:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 12.09.-23.09.2018
Weitere Informationen zu dem Projekt, den beteiligten Künstlern, den weiteren Ausstellungsorten und den begleitenden Veranstaltungen auf meiner website

Jean-Paul-Projekt im Kunstverein Aalen Vernissage: Sonntag, den 14.04.2019, um 11 Uhr Dauer der Ausstellung: SO 14. April – SO 19. Mai 2019 Öffnungszeiten: Di. bis So. 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr; Do. bis 18 Uhr Adresse: Kunstverein Aalen, Marktplatz 4, 73430 Aalen Zur Ausstellung erscheint das Jean-Paul-Magazin 3 zum Preis von 8,– €, das auch bei der edition-wuz bestellt werden kann (EDITION WUZ, Marita Elhardt, Sudetenstr. 12, 71691 Freiberg a. N./ E-Mail: info(at)edition-wuz.de)

Ausstellung Künstlerbücher Exhibition Artist books Linienscharen – Plattform für zeitgenössische Kunst Seiten | Räume In der Städischen Galerie Ostfildern in der Ausstellung Rochade 27. Januar bis 19. März 2019 www.linienscharen.de

„Idee – Entwurf – Konzept“ (525 Seiten) Herausgeber Künstlerbund Baden-Württemberg e.V. Verlag Edition Cantz, Esslingen ISBN 978-3-947563-18-0 48.-€ im Buchhandel Publikation verzeichnet in der Deutschen Nationalbibliografie Berlin

Ausstellung Kreishaus Ludwigsburg bis zum 11.1.19